{{lead}}
{{hex-1}}
{{hex-2}}
{{hex-3}}
{{hex-4}}
{{hex-5}}
{{hex-6}}
Unser MAN Expertenteam unterstützt Sie ganzheitlich. Wir klären mit Ihnen alle relevanten Fragestellungen bis ins Detail. Wir sind für Sie da - von der Erstinformation bis zur erfolgreichen Konzeptumsetzung.
Ein Elektroantrieb produziert deutlich weniger Abwärme als ein Verbrennungsmotor. Der MAN eTGE nutzt deshalb ein hocheffizientes, rein elektrisches Heiz- und Klimasystem. Besonders bei tieferen Minustemperaturen kann der Stromverbrauch der Heizung die Reichweite Ihres Elektrofahrzeugs trotzdem erheblich reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit der richtigen Strategie dennoch zuverlässig Ihre Tagesrouten bewältigen: Zum Beispiel durch gezieltes Vortemperieren Ihres Elektro-Vans während der Ladezeit.
Auch Fahrzeugbeleuchtung, Multimediasystem, USB-Anschlüsse und Assistenzsysteme benötigen Strom von der Batterie. Im MAN eTGE sind alle Nebenverbraucher daher auf maximale Energieeffizienz ausgelegt. Merklichen Einfluss auf die Reichweite haben sie deshalb nur, wenn sie bei längeren Stopps in vollem Umfang weiterarbeiten. Der eTGE bietet Ihnen daher einen Sparmodus, der den Energieverbrauch der Nebenverbraucher senkt.
Elektro-Vans können Ihre Stärken vor allem im urbanen Umfeld voll ausspielen: Die realen Durchschnittsgeschwindigkeiten im typischen Stadtverkehr liegen bei 14 - 18 km/h. Und die Geschwindigkeitsgrenzen auf den meisten Routen bei 50 - 60 km/h. Elektrische Antriebskonzepte arbeiten in diesen Tempobereichen besonders energiesparend. Außerdem ist im Gegensatz zur Fahrt mit einem Verbrennungsmotor der Stop&Go-Verkehr keine Belastung mehr für Ihre Energiebilanz. Im Gegenteil: Durch Rekuperation liefert der MAN eTGE bei jedem Bremsvorgang elektrische Energie zurück an die Batterie.
Vorausschauendes Fahren spart Energie. Dies gilt für jedes Fahrzeug. Beim elektrischen Antrieb aber kann ein gut geschulter Fahrer zusätzlich ein erhebliches Plus an Reichweite herausfahren. Sanftes Beschleunigen und ein gezielter Einsatz der Rekuperation senken den Energieverbrauch deutlich.
Das Gewicht der Zuladung und das Geländeprofil der Fahrstrecke beeinflussen die Reichweite Ihres Elektro-Vans relativ wenig. Erheblich mehr Einfluss haben Heizungsbetrieb und hohe Geschwindigkeiten. Eine detaillierte Analyse Ihres Streckennetzes und Ihres Ladebedarfs ist dennoch wichtig. Denn sie gibt wichtige Hinweise für die Optimierung von Fahrtrouten und Fahrzeugumläufen.
Ob Sie mit dem Umstieg auf Elektromobilität Einsparungen gegenüber Ihrem konventionell angetriebenen Fahrzeug erzielen können, hängt wesentlich von der Gestaltung der Energieversorgung ab. Wir prüfen für Sie alle möglichen Mittel zur Kostenoptimierung. Zum Beispiel wie Sie Zeiten günstigen Strombezugs gezielt nutzen und durch gestaffeltes Laden Lastspitzen vermeiden. Oder in welchem Umfang Sie durch Einspeisung von Eigenstrom Ihre Energiekosten senken können.
Eine weitere Schlüsselkomponente der Elektromobilität ist die Fahrzeugbatterie. Ihr Zustand und Ihre Leistungsfähigkeit sind entscheidend für einen kosteneffizienten Betrieb elektrifizierter Flotten.
Es lässt sich nicht vermeiden, dass jede Batterie mit zunehmendem Alter an Kapazität und Leistung verliert. Faktoren wie Nutzungsverhalten, Wartung und Ladehäufigkeit haben jedoch einen erheblichen Einfluss darauf, wie schnell und in welchem Umfang sich die Batterieleistung reduziert. Ein optimiertes Batteriemanagement ist daher fest integrierter Bestandteil unserer Konzepte für Ihren Einstieg in die Elektromobilität.
Der Einstieg in die Elektromobilität ist für Ihren Betrieb mehr als der Austausch eines oder mehrerer Ihrer Fahrzeuge. Es ist Ihr Einstieg in die Mobilität der Zukunft – mit allen damit verbundenen Vorteilen. Aber die „Elektrischen“ bringen auch eine Reihe Veränderungen in Ihren Betrieb: Von der Routenplanung über das tägliche Laden bis zu Fahrweise und der Werkstattausstattung. Es ist daher wichtig, dass Ihre Mitarbeiter und Ihre Servicewerkstatt darauf gut vorbereitet sind.
In Zusammenarbeit mit der MAN Academy schulen wir Ihre Mitarbeiter, damit sie Ihre Elektrofahrzeuge optimal einsetzen können. Wir informieren über mögliche Gefährdungen und den richtigen Umgang mit den Elektrofahrzeugen bei einem Unfall oder bei einem Defekt. Und wir stehen auch Ihrer Servicewerkstätte als Kompetenzpartner in allen Fragen rund um die Arbeit an Elektrofahrzeugen zur Seite.
Die Ladesteckdose unseres Elektro-Vans ist nicht auf ein Ladesystem begrenzt, sondern bietet Ihnen die volle Flexibilität:
AC-Wallbox
DC-Ladestation
230-V Steckdose